Rückblick 2024
Allgemein

Rückblick 2024

Kurz vor der dem Jahresende und der dann anstehenden Jahreshauptversammlung ist es an der Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen.

Die Essenz unseres Vereins ist das stete Bestreben, die perfekten Rahmenbedingungen für die Ausübung unseres Sportes zu schaffen. Genau das findet sich auch in unserer Satzung wieder. Konkret versuchen wir dies umzuetzen durch optimales Material, Trainingsräume, in denen man sich wohl fühlt und die jederzeit frei zugänglich sind, einer lebendigen, wertschätzenden Gemeinschaft, die die Liebe zum Tischfußball vereint und systemisches Training, Turniere sowie insgesamt ein steigendes Niveau in unseren Räumen. 

Dieses Jahr haben wir nicht nur ein gemeinsames Renovierungswochende eingelegt, die Beleuchtung von Tisch 1 optimiert und den Twitch Kanal verbessert oder einem Staubsaugroboter bei uns einziehen lassen, wir haben uns vor allem dem Großprojekt gestellt, fünf nagelneue Kickertische zu kaufen. Im Sommer sind wir es angegangen und nun stolze Besitzer von 5 aktuellen Leonharts mit Wechsellagern. Von nun an ist das Ziel, die Tische stetig auszutauschen und das Niveau möglichst konstant zu halten.

2024 haben 10 neue Mitglieder den Weg in den Verein gefunden. 3 Mitglieder haben uns verlassen. Damit haben wir derzeit über 40 aktive Mitglieder. Dazu noch 2 aktive Fördermitglieder.

Dienstags hat sich das freie Training etabliert und donnerstags findet gezieltes Systemtraining unter der Aufsicht von Marius statt. 

Wir haben 2024 insgesamt 43 Turniere ausgerichtet. Darunter 21 DYP Turniere und 12 Doppel Mini Challenger mit jeweils mehr als 100 unterschiedlichen Teilnehmern. Dazu haben wir unter Schirmherrschaft von Benny Meyer eine neue Einzel Mini Challenger Serie gestartet und bereits 7 Turniere ausgerichtet. Und auch dieses Jahr haben wir wieder 3 nationale Challenger ausgerichtet. 

Wir sind dieses Jahr mit 5 Mannschaften im Ligabetrieb gestartet. Darunter zwei Mannschaften in der höchsten regionalen Liga, der Verbandsliga, die sich hinter den beiden Teams der Hannoverkicker und der Mannschaft aus Bückeburg einreihten und den Ligaerhalt sicherten. Zwei weitere Mannschaften spielten in der zweithöchsten Liga, der Bezirksliga. Beide Mannschaften spielten oben mit und die Veteranen schafften souverän den Aufstieg. Dazu hatten wir noch eine Mannschaft in der Kreisklasse, die sich hauptsächlich aus den Hochschulsport rekrutierten und die die Saison stetig verbesserten. 

Und wieder hatten wir eine Mannschaft in der 2. Senioren Bundesliga, die nach einem grandiosen ersten Spieltag um die Playoffs mitspielten.

Der Landesliga Kader schaffte es erstmals denkbar knapp nicht, den Startplatz für die Regionalliga zu holen und landeten auf dem undankbaren 3. Platz.

Wir haben insbesondere im ersten Halbjahr 7 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Kooperationspartnern ausgerichtet und ein Netzwerk etabliert, aus dem heraus wir ein regelmäßiges Kinder- und Jugendtraining beginnen können, wenn wir entsprechend aufgestellt sind. 

Sportlich gesehen waren einige Mitglieder besonders aktiv und haben bis zu oder sogar mehr als 20 Turniere national und international besucht. Herausragende Leistungen haben dann aber eher die Altmeister eingefahren.

Wieder einmal war es besonders Ruben Heinrich, der den Deutschen Meistertitel im Doppel und mit der Mannschaft Vize Deutscher Meister wurde. Ruben spielte sich ins Finale des Kixx Qualifier und ins Finale beim Einladungsturnier in Münster. Zudem holte Ruben drei Siege bei Challengern und mehrere Podiumsplatzierungen.

Auch der mit 18000 Km weitgereiste Thomas Mauritz schaffte es, mit dem 3. Platz bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Senioren und dem 2. Platz in der Championsleague der Senioren in Genua, auf der Garlando WCS in Österreich den 2. Platz im Senioren Doppel und den 3. Platz im Senioren Classic, dem Sieg beim ITSF in Mönchengladbach, dem 2. Platz im Senioren Doppel und 3. Platz im Senioren Einzel in Spanien und dem Niedersachsenmeistertitel im Senioren Doppel top Ergebnisse einzufahren. Und damit haben wir nicht einmal alle Podiumsergebnisse im Senioren aber auch offenen Bereich berücksichtigt. Insgesamt schaffte es Thomas so auf Platz 2. der Weltrangliste im Senioren Doppel und auf Platz 3. der Weltrangliste im Senioren Einzel, was in beiden Disziplinen die Qualifikation für die Weltmeisterschaften bedeutet. 

Und wieder einmal holte Sabine Mai den Titel im Senioren Mixed bei den Deutschen Meisterschaften. Dazu noch den 3. Platz im Senioren Damen Doppel, womit auch Sabine die Qualifikation zur WM geschafft hat.

Als erstes reines KGB Doppel seit dem Neustart der KGB holten 2024 Erik Quakulinsky und Christian Heise einen Sieg bei einem Challenger.

Christian Heise schaffte bei den Vereinsmeisterschaften das Double und holte sowohl den Einzel Titel, als auch den Doppel Titel an der Seite von Matthias Benecke.

Matthias Benecke sicherte sich 2024 die Gesamtwertung der DYP Rangliste mit 106 Startern.

Christian Heise sicherte sich 2024 die Gesamtwertung der Mini Challenger Rangliste mit 100 Startern.

Damit haben wir uns auch 2024 große Mühe gegeben, dem steten Bestreben gerecht zu werden und an den Rahmenbedingungen zu arbeiten, der Liebe zum Tischfußball in Hannover ein Zuhause zu geben.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert